Unsere Sehschule ist auf Störungen des Sehvermögens und des beidäugigen Sehens spezialisiert. Dazu zählen Schielen und Sehschwäche (Amblyopie), die sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen auftreten können.

Sehen ist eine erlernte Fähigkeit, ähnlich wie Lesen oder Schreiben. Es gibt verschiedene Faktoren, die eine normale Sehentwicklung beeinträchtigen können. Um ein vollwertiges Sehvermögen zu entwickeln, ist dann eine rechtzeitige Behandlung entscheidend.
Dank moderner Diagnoseverfahren in der Augenheilkunde lassen sich Fehlsichtigkeiten präziser und sicherer erkennen als beim Kinderarzt. Der Berufsverband der Augenärzte (BVA) empfiehlt Vorsorgeuntersuchungen zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr sowie vor der Einschulung. Familien mit erblichen Augenerkrankungen oder Fehlsichtigkeiten sollten frühzeitig augenärztlichen Rat einholen.
Gerade bei kleinen Kindern kann die Diagnose herausfordernd sein. Unsere Orthoptistin ist darauf spezialisiert und erkennt selbst geringste Fehlsichtigkeiten. Gemeinsam mit dem Augenarzt erfolgt die Behandlung nach neuesten Erkenntnissen.
Was untersuchen wir in der Sehschule?
- Augenstellung
- Zusammenarbeit beider Augen
- Beweglichkeit der Augen
- Fehlsichtigkeiten und Brechkraft der Augen
- Räumliches Sehen Sehschärfe
- Augenzittern

Vor der Untersuchung
- Denken Sie daran, eine Brille oder Kontaktlinsen mitzunehmen, falls Ihr Kind sie benötigt.
- Bereiten Sie Ihr Kind gut vor, da die Tests seine Mitarbeit erfordern.

Während der Untersuchung
- Orthoptistin und Arzt müssen das Auge des Kindes aus nächster Nähe betrachten und es dabei beleuchten. Das Kind wird möglicherweise gebeten, Objekte zu benennen oder darauf zu zeigen, nach oben oder unten zu schauen oder ein Auge abzudecken.
- Zur genauen Beurteilung einer Fehlsichtigkeit ist ggf. eine Tropfenuntersuchung (Weitstellung der Pupillen) beim Augenarzt notwendig. Falls Augentropfen zur Pupillenerweiterung verabreicht werden, kann es kurzzeitig brennen. Ihre Wirkung setzt nach 15–30 Minuten ein. Während dieser Wartezeit kann das Kind im Wartezimmer spielen oder kurz nach draußen gehen.

Nach der Untersuchung
In der Regel kann das Kind danach wieder in die Schule oder den Kindergarten gehen.

Falls Augentropfen verabreicht wurden
- Das Sehen kann einige Stunden lang verschwommen sein, wodurch Aufgaben wie Hausaufgaben oder Zeichnen erschwert werden, während andere Aktivitäten möglich bleiben. Informieren Sie die Schule oder den Kindergarten.
- Das Kind kann empfindlich auf helles Licht reagieren. Eine Sonnenbrille oder Kappe kann Abhilfe schaffen.