Die Augenheilkunde bietet heute eine Vielzahl innovativer Methoden, um den Wunsch nach Brillenfreiheit zu erfüllen. Abhängig von den individuellen Bedürfnissen und medizinischen Voraussetzungen stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung.

Unsere Praxis ist auf IPCL, RLA und AddOn®-Linsen spezialisiert. Patient*innen, die für eine Laserbehandlung geeignet sind und diese wünschen, überweisen wir an unseren Partner EYEMUNICH. Die Wahl der optimalen Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, weshalb wir jeden Einzelfall sorgfältig und individuell beraten.

Durch umfassende Untersuchungen und gezielte Gespräche ermitteln wir Ihre Wünsche und Bedürfnisse, um gemeinsam die bestmögliche Lösung für Sie zu finden. Eine ausführliche augenärztliche Beratung stellt sicher, dass die gewählte Behandlung perfekt auf Ihre Sehanforderungen abgestimmt ist.

Welche Option kommt für Sie in Frage?  

Hier können Sie eine Vergleichsübersicht runterladen

Download

  • 1

    Implantierbare phake Intraokularlinsen (IPCL)

    Die IPCL, auch bekannt als „Kontaktlinse im Auge“, ist eine zusätzliche Kunstlinse, die neben der natürlichen Linse eingesetzt wird. Sie korrigiert Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung effektiv. Für Alterssichtigkeit stehen zudem multifokale Optiken mit mehreren Scharfpunkten zur Verfügung.

    Die Linse kann dauerhaft im Auge verbleiben, lässt sich aber bei Bedarf problemlos entfernen. Selbst bei starken Fehlsichtigkeiten von bis zu –30 Dioptrien ist sie wirksam. Da die Hornhaut unberührt bleibt, spielt deren Dicke keine Rolle. Trockene Augen stellen ebenfalls keinen Ausschlussgrund für diesen Eingriff dar.

    Die IPCL wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten und gefertigt. Das Material ist besonders dünn, weich und elastisch, dabei langzeitstabil, verträglich und frei von tierischen Bestandteilen (vegan). Die Linse ist weder sichtbar noch spürbar und kann jederzeit entfernt werden, beispielsweise bei einer später erforderlichen Grauen-Star-Operation.

    Die Linse wird durch einen kleinen Schnitt am Rand der Hornhaut in das Auge eingesetzt und hinter der Iris positioniert. Der Eingriff ist in der Regel schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und wird ambulant durchgeführt. Kurz danach ist ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen möglich.

    Da es sich um einen intraokularen Eingriff handelt, besteht ein geringes Risiko für Infektionen. Der Graue Star kann in seltenen Fällen durch die Positionierung der Kontaktlinse ausgelöst werden. Die Platzierung der Kontaktlinse hinter der Pupille kann zu einem erhöhten Augendruck führen.

    So läuft die OP ab

  • 2

    Refraktiver Linsenaustausch (RLA)

    Der refraktive Linsenaustausch ist eine Möglichkeit um Brillen- und Kontaktlinsen Unabhängigkeit zu erreichen. Dabei wird die körpereigene Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt, um Sehfehler auszugleichen. Mit diesem Verfahren können verschiedene Fehlsichtigkeiten korrigiert werden, darunter Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Für Alterssichtigkeit sind multifokale Optiken verfügbar, die mehrere Scharfpunkte bieten.

    Die eingesetzte Intraokularlinse bleibt in der Regel dauerhaft im Auge. Selbst bei einer späteren Änderung der Sehstärke ist ein erneuter Austausch normalerweise nicht erforderlich, sodass weitere Operationen vermieden werden können. Auch ein Grauer Star kommt nach der Operation nicht mehr.

    Der Eingriff ähnelt einer Katarakt-Operation, jedoch wird hierbei eine klare Linse ersetzt, nicht eine getrübte. Die Operation ist in der Regel schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und wird ambulant durchgeführt. Bereits kurz nach dem Eingriff ist ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen möglich.

    Ein refraktiver Linsenaustausch ist hinsichtlich der Operationstechnik mit einer Grauen-Star-Operation vergleichbar. Die Behandlung zählt zu den sichersten und am weitesten verbreiteten Verfahren in der modernen Augenmedizin. In seltenen Fällen können jedoch Komplikationen auftreten, die das Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigen. Statistisch gesehen treten solche Probleme in weniger als einem von tausend Fällen auf.  

    So läuft die OP ab

  • 3

    AddOn®-Linsen von 1stQ

    Haben Sie eine Grauer-Star-Operation hinter sich, benötigen aber weiterhin eine Brille und träumen von Brillenfreiheit? Es ist nie zu spät. Die intelligente Linsenkombination von Basislinse (Grauer-Star-Linse) und einer zusätzlichen AddOn®-Linse können auch noch Jahre nach der Grauer Star-Operation für die gewünschte Unabhängigkeit von einer Sehhilfe führen.

    Die Linse wird durch einen kleinen Schnitt am Rand der Hornhaut in das Auge eingesetzt und hinter der Iris positioniert. Der Eingriff ist in der Regel schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und wird ambulant durchgeführt. Kurz danach ist ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen möglich.

    Da es sich um einen intraokularen Eingriff handelt, besteht ein geringes Risiko für Infektionen. Allerdings ist der Eingriff besonders schonend, da – anders als bei einer Grauer-Star-Operation – keine Linse entfernt werden muss. Dadurch verkürzt sich auch die Heilungszeit. Wie bei jeder Augenoperation bleibt jedoch ein minimales Infektions- oder Verletzungsrisiko bestehen.

    So läuft die OP ab

  • 4

    Laserbehandlung

    Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit der Praxis Laser EYEMUNICH zusammen, die seit über 20 Jahren auf schmerzfreie und risikoarme Laseroperationen zur Korrektur von Fehlsichtigkeit spezialisiert ist. Dank modernster Lasertechnologie und schonender Behandlungsmethoden können wir Ihnen zu einem unbeschwerten Lebensgefühl verhelfen – frei von optischen Hilfsmitteln.

    Das Team um Dr. Dashevsky zählt zu den gefragtesten Experten für refraktive Augenchirurgie in München. Als Exzellenzpartner der renommierten Herzog Carl Theodor Augenklinik bietet Laser EYEMUNICH innovative und präzise Laserbehandlungen auf höchstem Niveau.
    Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, damit wir prüfen können, ob Ihre Augen für diese Operation geeignet sind. Falls dies der Fall ist, überweisen wir Sie gerne an unseren Partner Laser EYEMUNICH für eine weiterführende Behandlung.

    EYEMUNICH     Beratungstermin